Headergrafik

Nordkap 2017 // Kiruna

Wir sind nun zurück in Kiruna, zum einen nach unserer Nordkap-Tour, zum anderen nach unserem Besuch vor 16 Jahren 2001. Uns interessiert natürlich auch der Umzug der Stadt wegen der Bergwerkserweiterung. Nachdem wir vormittags in Levi im Regen losgefahren sind, sind wir in Kiruna immer noch im Regen angekommen. Hotel Kebne in KirunaUnterwegs gab es aber auch nichts Besonderes zu sehen. Über die finnisch-schwedische Grenze kamen wir bei Kaunisjoensuu auf der Straße 943. Der Fluss, ein Zufluss zum Torne-älv markiert die Grenze. Erster nennenswerter Ort war Pajala. Die Fahrt führt sehr angenehm durch die waldreiche Gegend Nordschwedens. Erste Außenstellen des Bergwerkes waren zu erkennen, z.B. in Junosuando oder Svappavaara. Wir bezogen schließlich unser Hotel im alten Zentrum Kirunas. Das Hotel Kebne ist ein typisches Holzhaus, wie es viele hier gibt. mittlerweile verlegter, alter Bahnhof von KirunaGepflegt und mit schönem, großem Familienzimmer. Laut Aussage der Betreiber ist es in einigen Jahren auch vom Umzug der Stadt betroffen und es wird nachher abgerissen. Der Weg am Hotel führt runter zum alten Bahnhof, der mittlerweile auch verlegt wurde. Man geht übers leere Gleisbett und läuft auf einer asphaltlosen Straßentrasse entlang, der früheren Zufahrt zur LKAB Grube, die mittlerweile auch ein Stück nach Norden gerückt ist.

Bergarbeiter-Denkmal, im Hintergrund das alte Rathaus von KirunaAm letzten Tag in Schweden schien wieder die Sonne, ein herrlicher Sommertag hier oben. Wir besuchten das Rathaus. Dort konnte man sich über den Verlauf der Umzugsarbeiten der Stadt informieren. Das Rathaus selber ist ein Backstein-Zweckbau und wird abgerissen. Lediglich der stählerne Turm mit der Uhr wird mitgenommen. Er wurde 2017 schon für den Umzug vorbereitet und war eingerüstet. Das Rathaus ist das erste was im neu entstehenden Stadtzentrum fertig gestellt wird, das wird 2018 soweit sein. neues Rathaus von Kiruna, fertig 2018Danach folgen nach und nach viele weitere Bauten. Der Umzug der großen Holzkirche soll 2018 begonnen werden, dabei ist aber noch nicht klar mit welcher Technologie – Abtragen und Wiederaufbau oder Komplettumzug im Ganzen. Das könnte ich mir aber bei der Größe und der Lage auf dem Hügel schwer vorstellen. Es lohnt nach wie vor den kleinen Hügel zur Kirche hinauf zu steigen. Von außen wie innen ist die Kirche wirklich imposant und kostenfrei zu besuchen. Sie wurde 1912 fertig gestellt und erinnert ein wenig an die norwegischen Stabkirchen.

große Eingangshalle im alten Rathaus KirunaKirche KirunaKirche Kiruna

Wie so ein Komplettumzug von einem Haus aussieht konnten wir uns unweit des Rathauses ansehen. Ein historisches Grubenhaus wurde aufgebockt und stand schon für den Transport per Tieflader bereit. Man sieht zudem hier und da schon beräumte Flächen bzw. Häuser die schon abgerissen werden. Beim Stadtumzug wird ausdrücklich darauf geachtet, dass historische Bausubstanz erhalten bleibt - in einer Art Old-Town, die beim Skilift entsteht. für den Umzug aufgebocktes Haus in KirunaAuch soll die Charakteristik der bisherigen Stadtviertel im neu entstehenden Zentrum, ca. 3 km östlich, erhalten bleiben. Der Umzug erfolgt schrittweise bis ins Jahr 2035. Sobald wieder ein Teil unsicher zu werden droht, wird dieser gesperrt und ein weiterer Streifen der Stadt für den Umzug vorbereitet. Das heißt es werden zuerst die Gebäude entfernt und ein Park angelegt. Kein Anwohner soll unmittelbar am Abbruchgelände leben. So erfolgt das alles nach und nach und im Einklang mit der Stadt und seinen Bewohnern, die ja fast alle in irgendeiner Art mit dem Bergbau und LKAB zu tun haben. Die Stadt entstand aus dem Bergbau und passt sich dem Bergbau an. Da gab es und gibt es gar keine Diskussion. Ohne die Grube gäbe es Kiruna nicht und so gab es auch keine Alternative als LKAB gesagt hat: Wir erweitern die Grube und die Stadt muss weg.

Großzügige Entschädigungsregelungen für Hauseigentümer und auch Mieter wurden eingerichtet. Als Mieter zahlt man ein Jahr die gleiche Miete in einer moderneren Wohnung, diese steigt innerhalb 8 Jahren auf ein marktübliches Niveau an. Als Hauseigentümer bekommt man den Marktwert seines Grundstückes plus 25 % Aufschlag wegen höheren Baukosten erstattet. LKAB muss im Grunde alles bezahlen. Um manchen Zweckbau ist es nicht schade, manches Viertel soll auch in etwa so nachempfunden wieder aufgebaut werden, um die gewachsene Identität zu wahren. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es trotzdem erstmal eine sehr sterile Stadt wird. Diese Einzelheiten wurden bei der Grubenbesichtigung erzählt. Wie schon vor 16 Jahren ging es mit dem Bus in den Berg auf das Abbauniveau der 1980er Jahre, wo das Besucherbergwerk eingerichtet ist. Der Treff ist nach wie vor die Tourist Info im Zentrum Kirunas. Besucherbergwerk in der Eisenerzgrube der LKAB in KirunaDer Preis hat sich dafür aber mehr als verdoppelt (2001 ca. 15 €; 2017 ca. 36 € - 360SEK). Speziell zur Hochsaison empfiehlt sich die Vorbuchung, wenn man weiß an welchem Tag man in Kiruna ist. Damals gab es eine deutsche Führung, jetzt nur noch schwedisch/englische Gruppen. Bergbaulader aus der Eisenerzgrube in KirunaDamals gab es auch einen interessant gemachten Film zu sehen, der den Prozess des Erzabbaus und die Weiterverarbeitung beschrieb. Jetzt zeigen sie im Kino der Besuchermine einen hübschen (aber verzichtbaren) Imagefilm über LKAB. Alles weitere über den Abbau erzählt dann der Guide persönlich. Das Bergwerksmuseum ist allerdings umfangreicher geworden und einiges von der ausgestellten Technik wurde über die Jahre ausgewechselt. Immer noch gibt es Kaffee und Gebäck in der kleinen Kantine unter Tage. Alles in allem aber eine empfehlenswerte Tour, zumal man sonst nicht in Berührung mit dem Bergwerk kommt. So weiß man wovon geredet wird und konnte sich einen Eindruck machen.

nach oben scrollen