Museum der Bandweberei Großröhrsdorf
Das Technische Museum der Bandweberei in meiner Heimatstadt ist mir eine klare Empfehlung wert. Es zeigt die Geschichte der Bandweberei in unserer Region vom handwerklichen Heimwebstuhl zum Vollautomaten der Industrie. Es ist eine ganze Reihe Webstühle im funktionstüchtigen Zustand zu sehen. Daran lässt sich die Entwicklung der Bandweberei nachvollziehen – vom Handwebstuhl aus dem 17. Jh. bis zum Automatenwebstuhl der 1980-er Jahre.
Am beeindruckendsten ist der Jacquard-Webstuhl mit Lochkartensteuerung – im Grunde der erste programmierbare Computer. Damit ließen sich schon 1834 komplexe Muster ins Band weben. Jeder Faden konnte mittels einer Lochkarte einzeln angesteuert werden. Die Webstühle und Maschinen werden gerne bei einer Führung von erfahrenen Webern und Enthusiasten vorgeführt. Erst dabei lässt sich die Technik verstehen und sie begeistert die meisten Besucher.
Rundherum wird die über 330-jährige Geschichte der Bandweberei im Rödertal nachgezeichnet. Sie prägte hier die gesamte Region. Von den Heimwebern über die vielen kleinen Handwerksbetriebe hin zum volkseigenen Großbetrieb VEB Bandtex. Viele Musterkollektionen und Produktbeispiele sind anschaulich präsentiert. Die Palette reichte vom Hosenträger über das Geschenkband zum Sicherheitsgurt. Heutige Betriebe der Bandweberei fertigen u.a. Lasten- und Sicherheitsgurte, medizinische Binden sowie Zierbänder oder Etiketten.
Ein weiteres Highlight ist die Dampfmaschine aus dem Jahr 1896. Diese trieb hier im Ort in einem Betrieb über Transmissionen sämtliche Webstühle und Technik an und war bis 1970 in Betrieb.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat
14.00 bis 17.00 Uhr
Tel.: 035952-48247
Schulstraße 201900 Großröhrsdorf